Plattform unterstützen:steam
In der faszinierenden Unterwelt von Techtonica wird das Sammeln und Verwalten von Ressourcen zum Kinderspiel – dank der bahnbrechenden Item-Klonen-Mechanik. Diese innovative Funktion erlaubt es dir, jedes bewegte Objekt im Inventar oder der Spielwelt zu duplizieren, sodass du im Handumdrehen Kupfer, Eisen oder exotische Materialien wie Kindlevine multiplizieren kannst. Für alle Fabrik-Enthusiasten, die sich in der Sci-Fi-Industriewelt von Calyx auf komplexe Automatisierungslösungen stürzen möchten, ist Ressourcenverdopplung der Schlüssel zur ungehinderten Expansion. Ob du als Neuling die ersten Montagemaschinen in Betrieb nimmst oder als erfahrener Ingenieur gigantische Förderbandsysteme planst, die Item-Klonen-Technik eliminiert lästige Engpässe und beschleunigt deine Projekte um das Zehnfache. Spieler, die den Fokus auf kreative Layouts legen, profitieren besonders: Seltenes Atlantum für Hochtechnologie oder Pflanzenextrakte für Forschungslabore – mit einem Klick verdoppelt, ohne mühsames Mining. Selbst riskante Experimente mit Prototypen-Bauplänen oder Prototypen-Fabriken werden plötzlich spielbar, da du stets genügend Rohstoffe zur Verfügung hast. Diese Mechanik transformiert Techtonica von einem Ressourcen-Management-Simulator in einen interaktiven Spielplatz für Erfinder. Besonders in den frühen Phasen, wenn die Erze noch mühsam per Hand abgebaut werden müssen, wird Item-Klonen beim Bewegen zur ultimativen Abkürzung, um die ersten Forderien oder Montagemaschinen zu bauen. Selbst bei der Erkundung tieferer Schichten oder der Optimierung von Produktionsketten bleibt die Ressourcenverdopplung dein ständiger Verbündeter. Wichtig zu wissen: Die Funktion stammt oft aus Community-Entwicklungen und könnte bei neuen Spielversionen Anpassungen erfordern. Also bleib immer am Puls der Techtonica-Community, um keine Updates zu verpassen. Tauch ein in die fesselnde Kombination aus Ressourcenstrategie und Kreativität – in Calyx gibt es keine Grenzen für deine industriellen Visionen.
In der faszinierenden Welt von Techtonica, einem First-Person-Fabrik-Automatisierungsspiel auf dem fremden Planeten Calyx, wird das Spielerlebnis durch das Feature 'Fertigungsanforderung ignorieren' revolutioniert. Statt stundenlang Eisenerz abzubauen oder Forschungskerne einzusammeln, um im Tech-Baum neue Rezepte freizuschalten, können Gamers hier sofort jedes Item craften – ob Montagemaschine, Sprengbohrer oder fortschrittliche Bauteile. Dieses System verwandelt das Spiel in einen kreativen Sandkasten-Modus, der repetitive Grind-Aufgaben eliminiert und Raum für Experimente mit automatisierten Produktionslinien oder epischen Basendesigns schafft. Besonders in Communities wie der von Techtonica, wo Begriffe wie 'Crafting-Umgehung' oder 'Ressourcenfreies Crafting' kursieren, zeigt sich der Wert dieser Funktion: Spieler sparen wertvolle Zeit, um Story-Elemente wie den Victor-Scan oder komplexe Förderband-Layouts in Echtzeit zu testen, ohne an Materialengpässen zu scheitern. Für Anfänger, die sich durch die tiefen Höhlen mit biolumineszenten Ressourcen kämpfen, oder Veteranen, die ihre Automatisierungsmechaniken optimieren möchten, ist 'Unbegrenztes Crafting' ein All-Access-Pass, der die Grenzen des klassischen Ressourcenmanagements sprengt. Ob du deine Produktionsstrategien in Echtzeit anpassen, storyrelevante Tools sofort nutzen oder einfach die Kreativität ohne Limits entfalten willst – diese Funktionalität macht Techtonica zum ultimativen Playground für Fabrik-Baumeister und Sci-Fi-Enthusiasten. So wird aus mühseligem Mining flüssiger Bau-Flow, und aus linearem Fortschritt purer Spielgenuss mit allen Rezepten im Gepäck.
Techtonica verwandelt dich in einen Meister der unterirdischen Industrie und bietet mit Unendlichem Crafting eine revolutionäre Möglichkeit, die biolumineszenten Tiefen des Planeten Calyx stressfrei zu erkunden. Diese Funktion entfesselt deine Produktionslinien, sodass du ohne Limits an Rohstoffen wie Kalkstein, Kohlenstoff oder sogar Goldbarren arbeiten kannst – ideal für Spieler, die lieber komplexe Automatisierungs-Schleifen optimieren, als endlos Erz abzubauen. Während das klassische Ressourcenmanagement oft den Spielflow stört, sorgt Unendliches Crafting dafür, dass deine Fabriken kontinuierlich laufen und du dich auf die spannenden Aspekte konzentrieren kannst: Hochmoderne Maschinen wie Schredder oder Sprengbohrer freischalten, riesige unterirdische Anlagen designen oder im Koop-Modus mit Freunden spektakuläre Produktionssysteme erschaffen. Besonders im späten Spiel wird die Funktion zum Game-Changer, wenn seltene Materialien wie Atlantum in Massen benötigt werden – hier spart Unendliches Crafting wertvolle Zeit, die du stattdessen in epische Story-Erkundungen investieren kannst. Für Kreative wird es möglich, wilde Experimente wie eine Thystel-Samen-Lieferung von 20 pro Minute zu realisieren, während das Feature gleichzeitig die Herausforderung des Ressourcen-Farmens reduziert. Ob du als Solo-Entwickler deine perfekte Crafting-Effizienz testen willst oder als Team in Multiplayer-Partien gigantische Netzwerke aufbaust: Unendliches Crafting macht Techtonica zugänglicher, ohne die strategische Tiefe zu verlieren. Spieler, die komplexe Ressourcenketten meiden oder ihre Fabrikdesigns ohne Unterbrechung umsetzen möchten, profitieren besonders – doch Vorsicht: Der Fokus auf Automatisierungs-Schleifen und das Wegfallen von Vorratsproblemen verändern die Dynamik des Spiels. Nutze diese Option, um deine Vision von Calyx‘ Höhlen mit maximaler Kreativität und minimalem Stress zu leben!
In der faszinierenden Welt von Techtonica, wo du als Ingenieur eine unterirdische Fabrik aufbaust, wird der Ultra-Pickel zu deinem unverzichtbaren Begleiter, um Ressourcen wie Erde, Kalkstein und Eisenerz effizienter abzubauen. Dieses hochgradig optimierte Abbauwerkzeug beschleunigt den Prozess, sodass du dich weniger um Reparaturen sorgen und stattdessen strategische Aufgaben priorisieren kannst. Gerade in den frühen Phasen des Spiels, wenn Automatisierung noch nicht greift, spart der Ultra-Pickel wertvolle Minuten, die du lieber in den Ausbau deiner Produktionslinien oder das Freischalten neuer Technologien investieren willst. Spieler, die sich in biolumineszenten Höhlen durch härteres Terrain kämpfen, profitieren von der verbesserten Haltbarkeit, die es dir ermöglicht, ohne ständige Pausen tiefer in die Karte vorzudringen. Ob du während eines Ressourcenrausches die ersten Maschinen baust, bei unerwarteten Strukturfehlern schnell reagierst oder einfach das Gameplay in Techtonica intensiver erleben willst – der Ultra-Pickel ist die Lösung für alle, die ihre Ressourcen-Effizienz maximieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten. Mit seiner Kombination aus Geschwindigkeit und Langlebigkeit wird das manuelle Abbauen zu einem Kinderspiel, sodass du schneller in den Flow des Fabrikbaus kommst und die Abenteuer des Alien-Planeten in vollen Zügen genießen kannst. Gerade für Gamer mit knapper Zeit ist dieses Upgrade ein Must-Have, um jeden Moment produktiv zu nutzen und die Herausforderungen von Techtonica stressfrei zu meistern.
In Techtonica, dem immersiven Automatisierungsspiel auf dem fremden Planeten Calyx, ist die optimale Stromversorgung der Schlüssel zum Erfolg. Maximale Leistung revolutioniert die Energie- und Produktionsdynamik, indem es alle Stromquellen überflüssig macht und dir ermöglicht, riesige unterirdische Fabriken ohne Limitierungen zu bauen. Statt mühsam Kurbelgeneratoren oder Wasserräder zu platzieren und Akkumulatoren zu verwalten, die wertvollen Platz beanspruchen, sorgt diese einzigartige Funktion für unerschöpfliche Energie und maximiert deine Produktionskapazität. Für Gamer, die komplexe Förderbänder-Netzwerke und Monorail-Systeme optimieren wollen, ist Maximale Leistung die ultimative Lösung, um Strommangel zu eliminieren und sich auf kreative Designs sowie die epische Story zu konzentrieren. Gerade bei energiehungrigen Spätgame-Upgrades wie PowerAmp IV mit 130 % mehr Leistung oder der Nutzung der Schwarzlochkanone M.O.L.E. für Tunnelbau und Höhlen-Erkundung wird die Energie- und Produktionsmaximierung zum Game-Changer. Spieler, die Platz sparen und Zeit investieren möchten, ohne sich durch endlose Strom-Management-Aufgaben aufhalten zu lassen, profitieren von der nahtlosen Integration dieser Mechanik, die nicht nur die Tech-Tree-Forschung beschleunigt, sondern auch die Erkundung biolumineszenter Zonen ohne Energie-Angst ermöglicht. Obwohl traditionelle Stromerzeugung in frühen Phasen unverzichtbar erscheint, zeigt sich im späteren Spielverlauf, dass die Freiheit durch Maximale Leistung die Effizienz steigert und den Fokus auf das Wesentliche lenkt: das Erlebnis riesiger Produktionsstraßen und die Entdeckung der Geheimnisse von Calyx. Nutze diese Innovation, um deine Fabrik-Strategie auf das nächste Level zu heben und Energie-Engpässe endgültig zu überwinden.
In der tiefen, biolumineszenten Welt von Techtonica auf dem Planeten Calyx geht es darum, gigantische Automatisierungssysteme zu konstruieren und mysteriöse Ressourcen zu erschließen, doch das Tempo kann manchmal frustrierend langsam sein. Die Simulationsgeschwindigkeit bietet dir eine clevere Möglichkeit, das Spieltempo individuell anzupassen, ohne auf langwierige Wartezeiten für Ressourcenproduktion oder Maschinenzyklen festzustecken. Ob du deine Förderbänder optimierst, komplexe Produktionsketten boostest oder als Solo-Spieler deinen Workflow beschleunigst – diese Funktion verwandelt quälende Prozesse in dynamische Erfolgsrunden. Gerade in den frühen Phasen, wenn du noch mühsam Erz oder andere Rohstoffe sammelst, sorgt die Simulationsgeschwindigkeit für einen spürbaren Produktionsboost, sodass du schneller in die Automatisierung eintauchen kannst. In Koop-Partien mit bis zu vier Spielern harmoniert das Tempo der Gruppe, da sich alle an das angepasste Spieltempo anpassen können, ohne sich gegenseitig aufzuhalten. Selbst bei komplexen Fabriklayouts, die bis ins Detail durchdacht sein müssen, wird die Simulationsgeschwindigkeit zum ultimativen Testwerkzeug, um Engpässe im Schnelldurchlauf aufzudecken und deine Designs in Rekordzeit zu optimieren. Langeweile durch ständiges Warten auf Produktionsabläufe oder fehlerhafte Konstruktionen? Vergiss es! Mit dieser cleveren Anpassung wird jede Session produktiver, egal ob du ein Casual-Gamer bist oder als Ingenieur-Enthusiast deine Höhlenbasis zur perfekten Maschine formen willst. Techtonica wird so zum interaktiven Labor, in dem du dein Tempo bestimmst – ob rasant durch die Höhlen von Calyx rasen oder jedes Detail der Produktionsboosts feinabstimmen. Schnapp dir deine Ausrüstung, nutze die Simulationsgeschwindigkeit und baue deine Vision von einer effizienten Industrieanlage zum Leben.
Techtonica stürzt dich in die komplexe Untergrundwelt von Calyx, wo die Anzeige von Debug-Koordinaten im Head-Up-Display (HUD) zum Game-Changer wird. Diese praktische Funktion hilft Spielern, sich in den endlosen Höhlen nicht zu verlieren, indem sie ihre aktuellen Positionskoordinaten in Echtzeit einblendet. Gerade bei der Erkundung neuer Gebiete oder dem Aufbau riesiger Fabriken sind Koordinaten Gold wert – ob du im Koop-Modus mit Freunden seltene Ressourcen lokalisierst, strategisch geplante Basisstationen errichtest oder einfach nur vermeiden willst, stundenlang nach dem Eingang deiner eigenen Mine zu suchen. Die HUD-Integration macht die Zahlenkolonnen übersichtlich sichtbar, ohne dass du extra Menüs öffnen musst, und ermöglicht so eine flüssige Navigation durch die labyrinthartigen Strukturen. Gerade für systematische Spieler, die gerne ihre Erkundungsrouten optimieren oder bei der Konstruktion komplexer Förderbänderysteme millimetergenau planen, ist die Debug-Koordinaten-Funktion ein echter Boost. Im Multiplayer-Modus entfaltet sie besonders ihre Stärke, denn statt vage Richtungsangaben wie „irgendwo bei den Kristallfeldern“ zu machen, teilt ihr einfach exakte Koordinaten mit eurem Team – ideal für die Koordination bei Bossfights oder der Verteilung von Sammelrouten. Auch Modder und Tester profitieren, da die präzise Positionsdaten Fehleranalyse und Inhaltserstellung deutlich vereinfachen. Ob du nun als Solo-Player die Höhlen kartieren willst oder als Gruppe effizient Ressourcenfarmen musst – die Koordinatenanzeige ist ein Feature, das sich nahtlos in die Spielmechanik einfügt und gleichzeitig die Community-Anforderungen nach mehr Orientierungshilfen erfüllt. Gerade in einer Umgebung, die mit ihren engen Gängen und verwinkelten Strukturen selbst erfahrene Spieler herausfordert, sorgen die Debug-Koordinaten für klare Verhältnisse und weniger Frust beim Verirren. Die Kombination aus präziser Positionsangabe, Teamfunktionen und strategischer Planung macht diese HUD-Erweiterung zu einem der meistgenutzten Tools, sobald es darum geht, Techtonicas Tiefen effektiv zu meistern.
In der faszinierenden Welt von Techtonica ist das M.O.L.E. (Material-Obliteration-Leveling-Excavation) ein unverzichtbares Werkzeug, um die biolumineszenten Höhlen von Calyx zu verformen und Platz für riesige Produktionsanlagen zu schaffen. Doch wer schon einmal versucht hat, mit der Standard-Grabgeschwindigkeit gigantische Ressourcenlager oder komplexe Förderbänderysteme zu erschließen, weiß, wie frustrierend der Prozess sein kann. Das Schnelleres M.O.L.E. ist hier der ultimative Gamechanger, der deine Geländegestaltung revolutioniert und das Gameplay flüssiger macht. Durch das Freischalten im Tech-Baum an Produktionsterminals wie Lima oder Victor – mit Upgrades wie M.O.L.E. Geschwindigkeit 2 bis 4 – wird die Grabgeschwindigkeit deines treuen Roboters schrittweise gesteigert. Spieler berichten, dass die höchste Stufe das Geländegestaltungstempo sogar verdoppeln kann, sodass du statt mühevoll zu graben endlich die Dynamik eines Profi-Gräbers genießt. Upgrade-Chips, die an Orten wie dem Lima-Level gefunden werden, sind der Schlüssel zur Optimierung. Die Vorteile sind enorm: Gigantische Fabrikprojekte lassen sich in kürzester Zeit realisieren, da große Höhlenflächen blitzschnell freigeräumt werden. Bei der Tiefen-Erkundung durch zähes Gestein bringt dich das Schnelleres M.O.L.E. direkt zu seltenen Ressourcen wie Atlantum oder Story-Elementen, ohne dass der Gameplay-Flow stockt. Selbst beim Ressourcenabbau, wenn ein neues Erzfeld entdeckt wird, wird das Gelände mit der erhöhten Grabgeschwindigkeit binnen Sekunden für Bohrer und Maschinen vorbereitet. Die langsame Standardvariante des M.O.L.E. sorgt oft für Wartezeiten, die Hardcore-Optimierer oder Layout-Enthusiasten zur Verzweiflung treiben. Mit dieser Aufwertung wird aus der lästigen Pflicht ein nahtloser Part deines Abenteuers, egal ob du als Automatisierungs-Profi oder Höhlen-Entdecker unterwegs bist. Die natürliche Integration von schneller Grabgeschwindigkeit und präziser Geländegestaltung macht das Schnelleres M.O.L.E. zum Must-Have für alle, die Calyx‘ Tiefen effizient erobern und ihre Fabrik-Träume wahr werden lassen wollen. Spieler, die ihre Zeit statt mit langwierigem Sprengen lieber mit strategischem Bau oder spannender Exploration verbringen, profitieren von einem deutlich verbesserten Tempo. Selbst bei ständigen Layout-Überarbeitungen oder der Jagd nach seltenen Erzen wird das M.O.L.E. mit dieser Upgrade-Funktionalität zum treuen Buddy, der keine Sekunde vergeudet. Die Kombination aus gesteigerter Grabgeschwindigkeit und optimierter Geländegestaltung verwandelt das sonst träge Terrain-Management in einen flüssigen Prozess, der deinen Techtonica-Fluss auf ein neues Level hebt.
Als Spieler in Techtonica tauchst du ein in die Rolle eines Ingenieurs auf dem fremden Planeten Calyx, wo die Anpassung der Spielgeschwindigkeit dein wichtigstes Upgrade wird, um die Langsamkeit der Zeit zu umgehen. Die Funktion zur Zeitkompression sorgt dafür, dass sich die Produktion von Materialien, das Freischalten neuer Technologien und das Erkunden der biolumineszenten Höhlen deutlich beschleunigen lässt – ideal für alle, die ihre Fabrikautomatisierung ohne nervige Wartezeiten durchziehen wollen. Gerade wenn du komplexe Förderbänder-Netzwerke testest oder im Koop-Modus mit Freunden an einer Megafabrik baust, spart die Spielgeschwindigkeit-Beschleunigung wertvolle Minuten, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Optimieren von Produktionsketten und das Entdecken verborgener Geheimnisse. Spieler, die in Techtonica schneller Ergebnisse sehen möchten, nutzen die Zeitkompression, um Rohstoffe im Eiltempo zu sammeln, Forschungsprojekte abzuschließen oder neue Tunnel mit der Schwarzlochkanone M.O.L.E. zu erschließen. Die Spielgeschwindigkeit-Beschleunigung ist dabei kein Hack, sondern ein legitimes Feature, das den Spielfluss verbessert und dir das Gefühl gibt, die Kontrolle über Calyx’ unterirdische Welt zu haben. Ob du alleine die Effizienz deiner Konstruktionen steigerst oder im Team die Storyline flüssig vorantreibst – die Zeitkompression-Technik macht es möglich, ohne die Immersion zu zerstören. Nutze die Spielgeschwindigkeit-Beschleunigung, um in Techtonica deine Visionen schneller umzusetzen, denn hier zählt nicht die Uhr, sondern deine Kreativität. Selbst bei komplexen Projekten wie der Automatisierung von Energiekreisläufen oder der Optimierung von Logistik-Systemen bleibt die Zeit im Griff, wenn du die Spielgeschwindigkeit-Beschleunigung aktivierst. Techtonica-Fans wissen: Ohne Zeitkompression kann die Planung und der Aufbau von Industrieanlagen zum Geduldsspiel werden, doch mit der richtigen Geschwindigkeitsanpassung wird aus der Wartezeit ein Action-gepacktes Erlebnis. Die Spielgeschwindigkeit-Beschleunigung ist also mehr als nur ein Komfort-Tool – sie ist der Schlüssel, um die tiefen von Calyx wirklich zu erschließen und deine Fabrik zum Leben zu erwecken.
In der faszinierenden Ich-Perspektive von Techtonica, einem Underground-Automatisierungsspiel auf dem Planeten Calyx, wird die Bewegungsanpassung zum Game-Changer für deine Fabrik-Optimierung und Umgebungserkundung. Die Funktion zur Bearbeitung der Gehgeschwindigkeit gibt dir die Flexibilität, dein Tempo individuell zu steuern – egal ob du als Speedrunner durch biolumineszente Höhlen jagst oder als detailverliebter Builder präzise Förderbänder platzierst. Während SuitSpeed-Upgrades deine Laufgeschwindigkeit bis zu 145 % boosten, geht die manuelle Geschwindigkeitsanpassung noch einen Schritt weiter: Sie ermöglicht dir dynamische Szenarien wie das schnelle Beheben von Produktionsengpässen in riesigen Fabriken oder das langsame Genießen der atemberaubenden Alien-Atmosphäre. Diese Spielerlokomotion ist besonders wertvoll, wenn du Minuten durch lange Wege zwischen Erzadern und Schmelzöfen verlierst, oder bei komplexen Aufgaben wie dem Ausrichten von Maschinenbau-Modulen. Die individuelle Anpassung macht das Spiel zugänglicher für alle, vom Competitive-Builder bis zum Chill-Explorer, und verwandelt jede Session in ein personalisiertes Abenteuer. Ob du Atlantium-Reserven schneller erschließt oder Story-Momente intensiver erlebst – die Kontrolle über deine Bewegungsgeschwindigkeit optimiert Effizienz und Immersion in Techtonica. Nutze die Long-Tail-Keywords 'Gehgeschwindigkeit' und 'Bewegungsanpassung', um Community-Guides zu finden oder deine Gameplay-Strategie zu verbessern, während du die Geheimnisse von Calyx entschleierst.
In Techtonica wird das Bearbeiten der Sprunghöhe zum Schlüssel für ein revolutionäres Gameplay-Erlebnis, sobald du tiefer in die mehrschichtige Unterwelt des Sci-Fi-Adventures eintauchst. Durch die gezielte Forschung in der Basisstation oder mobilen Laboren kannst du Upgrades wie HP-Flight und JumpHeight aktivieren, die deine Charakterbeweglichkeit um bis zu 130 % steigern – ein Muss für alle, die versteckte Ressourcen in luftigen Höhen erreichen oder komplexe Terrainhindernisse wie unterirdische Schluchten geschickt überwinden möchten. Diese Mechanik verändert die Art der Weltnavigation grundlegend: Statt zeitaufwendig Leitern oder Plattformen zu bauen, schwebst du elegant zu schwer zugänglichen Erzadern oder markierst strategische Punkte für deine Koop-Gruppe, während du gleichzeitig deine automatisierte Fabrik auf Calyx ausbaust. Spieler berichten jedoch von vereinzelten Bugs, die den Effekt von HP-Flight II beeinträchtigen – ein Grund, das Upgrade nach Aktivierung immer zu testen. Besonders trickreich wird es, wenn du scannbare Objekte wie das seltene JumpHeight III in verwinkelten Spiralrohren oder Wirbelzonen entdeckst, die oft gut getarnt sind und erst durch geschicktes Einsatz von Scannern und gezielte Forschungspunkte sichtbar werden. Wer die Sprunghöhe effektiv anpasst, meistert nicht nur die vertikale Architektur der Höhlenwelt, sondern spart wertvolle Spielzeit, um sich auf die eigentliche Herausforderung zu konzentrieren: das perfekte Zusammenspiel aus Ressourcenmanagement und Storytelling. Egal ob du als Erster die glänzenden Erzvorkommen sichern oder im Team zum unverzichtbaren Navigator werden willst – die Sprunghöhen-Optimierung durch Forschung macht es möglich und verwandelt frustrierende Momente in triumphale Höhenflüge. Nutze diese Upgrade-Strategie, um Techtonicas Welt ohne Einschränkungen zu erobern und deine Erkundungstour zum ultimativen Abenteuer werden zu lassen.
Techtonica Mods: Infinite Crafting, Sim Speed & Power Boosts!
Mods Techtonica: Assembleurs, Tapis Roulants & Ressources Infinies pour une Usine Ultime
Techtonica Mods: Unbegrenzte Ressourcen, Energie & Crafting
Techtonica: Mods Ultraeficientes para tu Fábrica Subterránea – Trucos Épicos
테크토니카 무한자원 자동화라인 구축! 초보자도 쉽게 시작하는 하드코어 조작 모음
Techtonicaの無限アイテム・クローン移動・ウルトラピッケルで工場自動化と探索効率を極める!
Mods Techtonica: Recursos Infinitos, Automação Épica e Velocidade Turbo!
《星核工廠》無限資源+克隆移動全解鎖!M.O.L.E.加速&跳躍增強打造科幻基地
Techtonica: Эпичные моды для бесконечных ресурсов, автоматизации и ускоренного крафта
تكتونيكا: موارد لا نهائية وحفر أسرع | حيل مبتكرة لبناء مصانع تحت الأرض
Mod Techtonica: Risorse Infinite, Crafting Rapido e M.O.L.E. Potenziato!
Sie können auch diese Spiele genießen