Plattform unterstützen:steam
Im intensiven Action-Adventure Get Even von The Farm 51 und Bandai Namco schlüpfst du in die Rolle von Cole Black, der sich in einem labyrinthartigen Irrenhaus durch die Spuren seiner Erinnerungen kämpft. Die innovative Lebensanpassung sorgt dafür, dass du als Spieler jederzeit die volle Kontrolle behältst, egal ob du gegen gnadenlose Söldner-Eliten antreten oder die schaurige Umgebung in Ruhe entschlüsseln musst. Diese spezielle Spielmechanik verwandelt den Titel in ein Erlebnis, bei dem die filmreife Story und die kniffligen Rätsel im Vordergrund stehen, während du mit der praktischen Unverwundbarkeit die düsteren Gänge stressfrei erkundest. Ob bei heftigen Feuergefechten, bei denen die KI der Gegner unberechenbar agiert, oder in Traumsequenzen voller Fallen: Mit der Unbegrenzten Gesundheit kannst du direkt in die Action stürzen, ohne Deckung zu suchen oder Heilungsmittel zu verwalten. Die Pandora-Technologie, die Cole durch die Erinnerungssplitter führt, wird so zu einem nahtlosen Erlebnis, bei dem sich Frustration durch wiederholte Tode in Luft auflöst. Enthusiasten, die die komplexe Handlung um Red, Jasper und das entführte Mädchen ohne Unterbrechungen genießen möchten, profitieren besonders von dieser Lebensanpassung, die den Fokus auf die dichte Atmosphäre und die Rätselmeisterung legt. Selbst in Abschnitten mit knapp kalkulierten Ressourcen bleibst du entspannt, während du mit UV-Licht und Wärmesensoren nach versteckten Hinweisen suchst. Die Unverwundbarkeit macht Get Even nicht nur zugänglicher für Gelegenheitsspieler, sondern verwandelt die Stealth-Action-Elemente in eine pure Kinoerfahrung, bei der du die innovative Corner Gun nutzen und die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen kannst, ohne den Gameplay-Flow zu verlieren. So wird jeder Moment im verlassenen Irrenhaus zum Abenteuer, das dich vollständig in die psychologischen Tiefen des Titels zieht.
In *Get Even* von The Farm 51 wird die Kontrolle über das Bewegungstempo des Protagonisten Cole Black zum entscheidenden Werkzeug, um die düsteren Gänge der verlassenen Anstalt oder die verzerrten Erinnerungswelten des Pandora-Headsets intensiver zu erkunden. Die dynamische Geschwindigkeitsanpassung erlaubt es dir, zwischen rasanten Actionsequenzen und bedachten Schleichpassagen zu wechseln, ohne die Atmosphäre des Spiels zu zerstören. Gerade für Fans atmosphärischer Thriller ist das Feature ein Game-Changer, da es den Spielstil flexibel an die jeweilige Situation anpasst – sei es das schnelle Überlisten von Gegnern in engen Fluren oder das präzise Navigieren durch komplexe Rätsel. Viele Gamer fühlen sich durch das standardmäßige Tempo eingeengt: Entweder frustriert die Trägheit in hektischen Schusswechseln, oder die Geschwindigkeit führt dazu, dass sie in kritischen Momenten wie Zeitern oder Alarmzonen Fehler machen. Mit der individuellen Spielergeschwindigkeit wird jede Mission zum interaktiven Erlebnis, das du selbst gestaltest – ob beim dynamischen Manövrieren in surrealen Kampfszenen oder beim vorsichtigen Sammeln von Hinweisen, bevor der Timer abläuft. Die Anpassung des Bewegungsrhythmus macht *Get Even* nicht nur zugänglicher, sondern verstärkt auch die taktischen Entscheidungen, die deine Spielzeit prägen. So bleibt die beklemmende Story präsent, während du gleichzeitig die Kontrolle über Cole Blacks Tempo behältst, um entflohene Insassen zu umgehen oder Objekte exakt zu platzieren. Die Geschwindigkeitsanpassung ist mehr als ein Detail – sie transformiert dein Gameplay in eine personalisierte Reise durch Erinnerungen, bei der du jeden Schritt im eigenen Takt erlebst.
In Get Even schlüpfst du in die Rolle des Söldners Cole Black, der in einem verfallenen Sanatorium aufwacht und sich einer intensiven Reise durch seine verstörende Vergangenheit stellt. Die Funktion Spielertempo zurücksetzen ist hier dein geheimer Verbündeter, um in dieser psychischen Achterbahnfahrt immer die Nerven zu behalten. Stell dir vor: Du durchkämmerst dunkle Flure, stehst plötzlich einem Gegner gegenüber, der deine Geschwindigkeit mit gezielten Angriffen hemmt, oder kämpfst dich durch schlickige Abwasserkanäle, die dich ausbremsen. Genau hier setzt Tempo-Reset ein – mit einem Klick schaltest du alle Verlangsamungseffekte aus, egal ob durch Verletzungen, Umgebungshindernisse oder feindliche Spielzüge, und holst dir die volle Spielerbewegung zurück. Diese Mechanik ist kein bloßer Spielsteuerung-Quickfix, sondern ein essentieller Bestandteil für deine Überlebensstrategie. In Schusswechseln mit der futuristischen Corner Gun rettet dich das Tempo-Reset vor tödlichen Flankenangriffen, in Schleichpassagen lässt es dich zwischen Deckungen huschen, ohne die Wachen aufzuschrecken, und bei Rätseln mit tödlichen Fallen gibt es dir das Timing, um Schaltern und Mechaniken zu entkommen. Die Kombination aus realistischen Verletzungsmechaniken und dynamischen Umweltinteraktionen macht es zum idealen Werkzeug für alle, die sich nicht von Gameplay-Einschränkungen die Story-Erfahrung vermiesen lassen wollen. Egal ob du durch die labyrinthartigen Gänge sprintest oder dich in den Schatten an bewaffneten Gegnern vorbeischleichst – Spielertempo zurücksetzen transformiert deine Spielsteuerung in ein flüssiges Erlebnis, das deinen Reflexen und nicht den Effekten des Sanatoriums Grenzen setzt. So bleibt die Spannung da, wo sie hingehört: in die Jagd nach der Wahrheit hinter Coles dunkler Vergangenheit.
In Get Even, dem intensiven Psycho-Thriller im First-Person-Modus, wird das Kampferlebnis durch die revolutionäre Ein-Hit-Kill-Mechanik komplett neu definiert. Egal ob du dich gegen schwer bewaffnete Wachen oder skrupellose Insassen behaupten musst – mit nur einem Schuss räumst du das Schlachtfeld leer und bleibst voll in der packenden Story von Cole Black gefangen. Die Ein-Hit-Kill-Funktion ist dabei mehr als nur ein Gameplay-Gimmick; sie transformiert jeden Zweikampf in eine taktische Herausforderung, bei der Präzision und Timing im Vordergrund stehen. Spieler, die sich lieber auf die rätselhafte Narrative als auf endlose Feuergefechte konzentrieren möchten, profitieren besonders von dieser dynamischen Lösung. Ob du nun mit einer schallgedämpften Pistole durch die schaurigen Flure des verlassenen Asyls schleichen oder die futuristische CornerGun nutzen willst, um Gegner um Ecken auszuschalten: Der One-Shot-Ansatz sorgt für flüssige Action und minimiert nervige Wiederholungen. In speedrun-optimierten Momenten, wie dem Sprint durch den Freizeitpark-Checkpoint, oder bei zeitkritischen Szenarien, in denen jede Sekunde zählt, wird Instakill zum Game-Changer. Community-Diskussionen zeigen, dass viele Fans die Tödlicher Treffer-Option nutzen, um frustrierende Bosskämpfe oder unfaire Stealth-Abschnitte zu umgehen, bei denen Gegner oft zu widerstandsfähig sind. Besonders Einsteiger im Shooter-Genre oder Rätselliebhaber, die sich nicht an ständigen Reloads oder komplexen Deckungsmechaniken abarbeiten wollen, finden hier einen idealen Begleiter. Die Kombination aus narrativer Tiefe und der strategischen Freiheit, die Ein-Hit-Kill bietet, macht Get Even zu einem Erlebnis, das sowohl Hardcore-Gamer als auch Casual-Players anspricht. Ob du dich für One-Shot-Taktiken in PvP-Duellen oder den Instakill-Boost bei der Jagd nach 100 % Erfolgen entscheidest – diese Feature-Driven-Approach passt sich deinem Spielstil an, ohne die Immersion zu zerstören. Nutze die Community-Begriffe wie Tödlicher Treffer oder Instakill, um dich mit anderen Spielern zu vernetzen, und erlebe die verstörende Welt von Get Even mit frischen Augen, während du die Schmerzpunkte klassischer Shooter-Mechaniken clever umgehst.
In *Get Even*, einem intensiven Psycho-Thriller aus der Ego-Perspektive, wird die Dynamik der Shooter-Elemente durch die Funktion *Unbegrenzte Munition* komplett neu definiert. Diese Mechanik entfesselt dich von der klassischen Ressourcenverwaltung und sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf die düstere Jagd nach Cole Blacks verlorener Identität konzentrieren kannst. Ob du mit der schallgedämpften Pistole feindliche Insassen im verlassenen Irrenhaus ausschaltest oder die futuristische CornerGun nutzt, um Gegner aus ungewohnten Winkeln zu eliminieren – hier gibt es keine Kompromisse bei der Action. Die *Unbegrenzte Munition* verwandelt das Spiel in eine flüssige, immersive Erfahrung, bei der der Fokus auf den filmreifen Momenten und den kniffligen Rätseln bleibt, statt auf der Suche nach Nachschub. Spieler, die *Endlose Kugeln* bevorzugen, profitieren besonders von der freieren Spielgestaltung: In heftigen Feuergefechten mit Wellen von Gegnern oder den nervenaufreibenden Boss-Kämpfen, bei denen präzise Schüsse entscheidend sind, wird jede Situation zur Gelegenheit, kreative Taktiken auszuprobieren. Die *Keine Munitionsgrenze*-Philosophie macht das Level-Design noch spannender, da du versteckte Bereiche in den surrealen Traumsequenzen ohne Sorge um Nachschub erkunden kannst. Für Einsteiger oder Frust-geplagte Gamer, die sich an der Kombination aus Shooter-Action und psychologischem Thriller reiben, ist diese Funktion ein Game-Changer. Sie entfernt die nervigen Breaks durch leere Magazine, hält die Immersion in der beklemmenden Atmosphäre aufrecht und macht die Story um den Söldner Cole Black zugänglicher. Ob du lieber stealthig durch die Betonkorridore schleichst oder als Actionheld durch die düsteren Gänge stürmst – *Unbegrenzte Munition* gibt dir die Freiheit, *Get Even* nach deinen Regeln zu spielen. So wird aus jedem Moment ein intensives Abenteuer, bei dem du die Kontrolle behältst und die beklemmende Welt ohne Einschränkungen erkunden kannst.
In Get Even, dem intensiven Ego-Shooter mit psychologischen Thriller-Elementen, schlüpft ihr als Söldner Cole Black in eine beklemmende Story, die zwischen Erinnerungslabyrinthen und mysteriösen Sanatoriumsfluren spielt. Der Ohne Nachladen-Modus verwandelt eure Waffen in unaufhaltsame Maschinen, egal ob ihr mit der schallgedämpften Pistole leise Gegner ausschaltet oder das futuristische Corner-Gewehr nutzt, um um Ecken zu schießen. Diese Funktion eliminiert das nervige Nachladen, das in actionreichen Sequenzen oder stealth-basierten Abschnitten oft zum kritischen Moment wird, und sorgt so für einen flüssigeren Spielfluss. Statt sich um leere Magazine zu sorgen, könnt ihr euch voll auf die filmische Atmosphäre konzentrieren, während ihr mit dem Pandora-Headset die verwirrenden Gedankenwelten von Cole erkundet. Spieler, die in Get Even gegen feindliche Insassen antreten oder unter Zeitdruck komplexe Rätsel lösen müssen, profitieren vom Dauerfeuer-Effekt, der besonders in dynamischen Gefechten wie dem Kampf gegen Angreiferwellen in verlassenen Freizeitparks entscheidende Vorteile bringt. Der Unendlicher Magazin-Tweak ist ideal für alle, die sich nicht von Munitionsmanagement ablenken lassen wollen und stattdessen die düstere Erzählung um das entführte Mädchen vertiefen möchten. Gerade in stealth-lastigen Szenarien, wo das Nachladen Geräusche erzeugt, die euch verraten könnten, wird der Ohne Nachladen-Modus zum lebensrettenden Feature. Zudem bleibt die Immersion in die surreale Spielwelt erhalten, da keine abrupten Pausen durch Ladeanimationen entstehen. Diese Mechanik ist ein Must-have für Fans von taktischen Kämpfen und psychologischen Spannungsmomenten, die in Get Even zwischen actiongeladenen Szenen und rätselhaften Puzzle-Elementen pendeln. Ob ihr nun gegen Gruppen von Soldaten in Erinnerungsszenen vorgeht oder präzise Ziele unter Druck treffen müsst – der Dauerfeuer-Modus gibt euch die Kontrolle zurück, während der Unendlicher Magazin-Tweak den Fokus auf die Geschichte legt. So wird aus jedem Feuergefecht ein nahtloser Flow, der die filmische Präsentation des Spiels unterstreicht und euch zum unaufhaltsamen Jäger in Get Even macht. Die Kombination aus Ohne Nachladen, Unendlicher Magazin und Dauerfeuer-Funktion verwandelt sogar die schwierigsten Missionen in meisterbare Herausforderungen, ohne dass ihr eure Taktik durch Nachladezeiten unterbrechen müsst.
Get Even entführt dich in eine nervenaufreibende Mischung aus Ego-Shooter-Action und rätselhaften Erkundungstouren durch vergessene Orte wie das verlassene Sanatorium. Die einzigartige Speicherort-Mechanik erlaubt dir Freies Speichern genau dann, wenn du es brauchst – ob vor kniffligen Dampfventil-Rätseln, die du mit deinem Smartphone lösen musst, oder bevor du dich gefährlichen Gegnern wie entflohenen Insassen stellst. Im Gegensatz zum standardmäßigen Checkpoint-System, das oft zu weit auseinanderliegt, kannst du hier Manuelles Speichern nutzen, um deine Strategie mit der Corner Gun zu testen oder versteckte Beweise im trostlosen Freizeitpark aufzuspüren. Diese Flexibilität ist ein Game-Changer für alle, die die vielschichtige Story bis ins letzte Detail durchdringen möchten oder zwischendurch pausieren müssen, ohne Fortschritt zu verlieren. Gerade in den intensiven Sequenzen, in denen du Cole Blacks dunkle Vergangenheit aufdeckst, wird das Flexible Save zum entscheidenden Vorteil, da du so immer wieder an derselben Stelle weitermachen kannst, egal ob du ein Rätsel-Enthusiast oder ein Perfektionist bist, der jedes Dokument und jedes Sammlerstück finden will. Die Speicherort-Funktion eliminiert die typische Frustration über zurückgesetzt zu werden und macht Get Even zu einem Erlebnis, das sich genau auf deine Spielweise abstimmt – ob in Action-geladenen Szenen oder bei der Suche nach versteckten Story-Elementen. So bleibt mehr Raum für die atmosphärisch dichte Erzählung und das unerbittliche Gameplay, das diese Indie-Perle zu etwas Besonderem macht.
In Get Even, dem intensiven Psycho-Thriller von The Farm 51, wird die Teleportation als Warpfunktion zu deinem taktischen Schlüsselwerkzeug. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht es dir, als Protagonist Ramsey blitzschnelle Bewegungssequenzen zu meistern, die sowohl die Spielmechanik als auch das Storytelling auf ein neues Level heben. Während du dich durch die labyrinthischen Erinnerungswelten kämpfst oder heimlich an Gegnern vorbeischleichst, bietet die Teleportation die nötige Flexibilität, um kritische Situationen zu meistern und verborgene Bereiche zu erschließen. Gerade in engen Arenen, wo mehrere Feinde gleichzeitig auf dich zukommen, wird der Warp zu einem unverzichtbaren Mittel, um die Oberhand zu behalten und durch geschicktes Positionieren die Arena effizient zu säubern. Die Integration in Systeme wie den Bedrohungsscan oder die Feind-Assimilation macht die Fähigkeit zu einem nahtlosen Bestandteil deiner Strategie, der sowohl Action-Fans als auch Rätsel-Freunde begeistert. Besonders in Schleichpassagen, in denen eine falsche Bewegung zur Entdeckung führt, kannst du dich mit einem gezielten Warp sofort hinter Deckung retten und den nächsten Zug planen. In den verwinkelten Spielumgebungen, die oft schwer zugängliche Plattformen oder versteckte Räume beherbergen, wird die schnelle Fortbewegung zum Schlüssel für Story-Fortschritt und Sammlerstücke. So überwindest du nicht nur die typischen Frustmomente wie langwierige Wege oder überwältigende Gegnerzahlen, sondern tauchst tiefer in das immersive Erlebnis ein, das Get Even bietet. Die Kombination aus psychologischer Spannung und der taktischen Freiheit, die dir die Teleportation gibt, macht jeden Moment zu einem intensiven Abenteuer zwischen Action, Strategie und narrativer Tiefe.
In der intensiven und psychisch herausfordernden Welt von Get Even wird die Fähigkeit, Teleportationen rückgängig zu machen, zum entscheidenden Vorteil, um die düstere Atmosphäre des verlassenen Irrenhauses und die verzweifelten Erinnerungsszenen von Cole Black zu meistern. Die Funktion Positionsrückkehr ermöglicht es dir, blitzschnell zu deinem letzten Standort zu springen, sobald du dich versehentlich in eine gefährliche Situation teleportiert hast, sei es durch ein ungenaues Zielsetzen oder unvorhergesehene Hindernisse. Gerade in den labyrinthartigen Leveln, die zwischen Realität und traumatischen Flashbacks wechseln, sorgt der Teleport-Rücksetzer dafür, dass du nicht in unzugänglichen Ecken feststeckst oder frustrierend lange Ladezeiten hinnehmen musst. Ob du dich durch die surrealen Erinnerungswelten tastest, komplexe Rätsel knackst, die präzises Positionieren erfordern, oder dich in Schleichmissionen zwischen Feinden bewegen musst – diese Mechanik hält deinen Spielfluss aufrecht und lässt dich Fehler ohne Zeitverlust korrigieren. Die Kombination aus Teleportation rückgängig machen und der Pandora-Headset-Navigation schärft die Immersion in die beklemmende Geschichte, während du dich auf die psychologischen und physischen Herausforderungen konzentrieren kannst. Spieler im Alter von 20 bis 30 Jahren, die sich für taktische Flexibilität und reibungslose Erkundung begeistern, profitieren besonders von der intuitiven Integration der Positionsrückkehr-Funktion, die Trial-and-Error-Phasen minimiert und Raum für kreative Lösungsansätze gibt. So wird jede Teleportation zum Experimentierwerkzeug, nicht zum Risiko – und du bleibst immer in der Action, nicht im Menü. Die intelligente Dynamik zwischen Teleport-Rücksetzer und Level-Design macht Get Even zu einem Erlebnis, das sowohl Neulinge als auch Veteranen der Gaming-Community gleichermaßen fesselt, ohne die Spannung durch technische Hürden zu brechen.
GE Mod Hacks: Invincibility, Unlimited Ammo & Teleport for Asylum Survival
《报复》硬核操作指南:永动机血条+无尽火力+自由闪现,手残党也能丝滑复仇
Mods de Get Even : Santé Illimitée, Vitesse Boostée et One-Shot Épique!
Get Even: Unl. Leben, Ein-Hit-Kill & geile Mod-Action im Irrenhaus
Mods de Get Even: Salud Ilimitada, Velocidad y Teletransporte para Dominar el Asilo
겟 이븐 무적/속도 조절/원샷/탄약 무제한/자유 저장/워프 전략
Get Evenの特殊調整機能でストレスフリー攻略!心理スリラーをクールな操作で制覇
Get Even: Mods Imersivos com Saúde Infinita, Velocidade Turbo e Mais!
Get Even玩家神技:无限血量+速度强化+自由存档爽玩精神病院
Get Even: Моды для хардкорных ходов и эпичных трюков в триллере
تعديلات Ge | حيل ملحمية لتحسين القتال والاستكشاف في Get Even
Get Even Mod: Salute Infinita, Velocità Estrema & Trucchi Epici!
Sie können auch diese Spiele genießen