Plattform unterstützen:steam
Das nervenaufreibende Koop-Horror-Erkundungsspiel Escape the Backrooms wird durch die gezielte Steigerung der Bewegungsgeschwindigkeit zu einem intensiveren Erlebnis für alle, die sich im gelben Labyrinth oder den Poolrooms nicht länger von langsamem Tempo und endlosen Gängen aufhalten möchten. Die Nutzung eines Geschwindigkeitsmultiplikators, egal ob für Gehen oder Sprinten, verwandelt quälende Verfolgungsjagden in Level 1 – besonders bei plötzlichen Begegnungen mit Smilern – in kontrollierte Manöver, bei denen Sekunden entscheidend sind. Spieler, die die Elektrostation nach Schlüsseln oder Schaltern durchkämmen, sparen wertvolle Zeit und fokussieren sich auf Rätsel statt auf stundenlanges Herumirren. Für Speedrun-Enthusiasten ist die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit ein Muss, um Level 0 schneller zu meistern und die Leiter zum Ausgang zu erreichen, ohne von der begrenzten Sprintausdauer (4 Sekunden Aktivität, 4 Sekunden Pause) ausgebremst zu werden. Die Agilität wird durch diese Funktion gesteigert, sodass sowohl Hardcore-Gamer als auch Casual-Explorer profitieren – sei es, um in Echtzeit auf Bedrohungen zu reagieren oder die immersiven Umgebungen ohne Zeitdruck zu genießen. Besonders in Szenarien, in denen die Standardgeschwindigkeit frustrierend wirkt, bietet der Tweak eine nahtlose Balance zwischen Nervenkitzel und spielerischer Freiheit, ohne die düstere Atmosphäre zu zerstören. So wird aus einem Survival-Horror-Trip ein maßgeschneidertes Abenteuer, das sich perfekt an individuelle Spielstile anpasst.
Das Horror-Abenteuer Escape the Backrooms bietet Spielern mit der Funktion 'Bewegungsgeschwindigkeit verringern' eine intensivere Erfahrung in den endlosen Labyrinth-Ebenen. Diese Geschwindigkeitsdebuff-Mechanik zwingt dich, statt wilden Sprints cleveren Timing und Tarnung zu vertrauen, während du durch Level wie 'Dunkle Vororte' oder 'Elektrische Station' schleichst. Die Bewegungseinschränkung transformiert vertraute Gameplay-Routinen – plötzlich wird jede Begegnung mit schnelleren Entitäten zu einem Nervenkrieg, bei dem Mandelmilch-Strategien und Kartenkenntnis über Leben oder Tod entscheiden. Hardcore-Fans nutzen diesen Modus in 'Lauf um dein Leben!' oder 'Röhren-Träume', um ihre Skills unter Extrembedingungen zu beweisen, während Rollenspieler in Coop-Sessions als verletzliche Überlebende noch enger mit dem Team zusammenarbeiten. Selbst Speedrun-Enthusiasten finden hier eine neue Herausforderung: Level 0 mit reduziertem Tempo zu meistern, erfordert präzise Planung und zeigt der Community echte Meisterschaft. Die Schleichherausforderung durchbricht die Monotonie des Standard-Gameplays, verwandelt anfängliche Frustration über häufigere Tode in motivierende Lernprozesse und belohnt taktisches Denken statt reflexhaften Aktionismus. Für Fans von atmosphärischem Survival Horror ist diese Feature eine Tür zu frischen Strategien, tieferem Immersionserlebnis und viralen Gameplay-Momenten – bereit, deine Limits neu zu definieren?
In Escape the Backrooms bildet die reguläre Bewegungsgeschwindigkeit die Grundlage für jede Spielerinteraktion mit den labyrinthartigen Backrooms. Diese Standardgeschwindigkeit ermöglicht es, Level wie die Elektrische Station oder das Verlassene Büro ohne Erschöpfung der Ausdauer zu erkunden, sodass du dich leise an Bedrohungen wie Howler oder Smiler vorbeischleichen kannst. Im Gegensatz zum schnelleren Default-Lauf, der nach etwa vier Sekunden zur Ausdauererschöpfung führt, ist das Basisbewegungssystem darauf ausgelegt, langfristige Überlebensstrategien zu fördern. Gerade in Levels mit begrenzten Ressourcen, wie den Poolrooms, wird deutlich, wie wichtig das gezielte Wechseln zwischen Gehen und Sprinten ist, um entscheidende Momente wie die Flucht vor Skin-Stealern zu meistern. Viele Spieler unterschätzen die Bedeutung der Standardgeschwindigkeit, dabei ist sie der Schlüssel, um präzise mit Objekten zu interagieren, leise zu bleiben und die Ausdauer nicht unnötig zu verbrauchen. Besonders Anfänger kämpfen oft mit der Balance zwischen Tempo und Kontrolle, doch wer die reguläre Bewegungsgeschwindigkeit optimal nutzt, kann sich durch die unheimlichen Gänge bewegen, ohne in Stresssituationen wie Verfolgungsjagden die Übersicht zu verlieren. In der Koop-Horror-Erkundung zählt die Basisbewegung nicht nur zur Grundausstattung, sondern auch zur besten Waffe, um sowohl Rätsel als auch Entitäten geschickt zu umgehen. Die Default-Lauf-Mechanik mag simpel wirken, doch sie ist ein cleveres Designelement, das die Spannung des Spiels steigert und gleichzeitig die Planung der Spieler fordert. Wer also in den Backrooms bestehen will, sollte die Standardgeschwindigkeit nicht unterschätzen – sie ist die unsichtbare Kraft, die zwischen Leben und Tod entscheidet.
In Escape the Backrooms kann die Sprunghöhe erhöhen-Funktion deine Spielstrategie komplett neu definieren. Ob du dich vor Smilern in Level 0 verstecken musst oder in Level 10 die Facelings durch geschicktes B-Hopping abhängen willst, diese Technik erlaubt es dir, die labyrinthischen Strukturen der Backrooms mit professioneller Präzision zu durchqueren. Spieler, die sich mit Movement-Tech auskennen, wissen: Ein gut getimter Crouch-Jump kann nicht nur höhere Plattformen erreichen, sondern auch Abkürzungen freischalten, die den Unterschied zwischen Überleben und Game Over ausmachen. Gerade in Levels mit engen Gängen oder unübersichtlichen Layouts wie Level 6 wird die Sprunghöhe erhöhen-Funktion zum entscheidenden Vorteil, um gefährliche Begegnungen zu vermeiden und Schlüsselgegenstände wie das Thermometer in Level 8 schneller zu ergattern. Kombiniere B-Hopping mit der modifizierten Sprungkraft, um durch Weizenfelder in Level 10 zu flitzen oder in der Habitable Zone den Aufzug ohne Umwege zu finden. Die Community diskutiert intensiv über die Vorteile von Crouch-Jumping in Kombination mit erhöhter Sprungdynamik – besonders bei der Jagd nach versteckten Items oder dem Entkommen aus überraschenden Entitäten-Begegnungen. Mit etwas Übung wirst du nicht nur die dunklen Ecken von Level 0 meistern, sondern auch in Koop-Sessions zum Star deiner Gruppe werden. Diese Technik ist kein Geheimnis mehr: Sie ist der Schlüssel, um die Backrooms mit mehr Tempo und Selbstvertrauen zu erkunden, während du die Physik des Spiels zu deinem Vorteil nutzt. Spieler zwischen 20 und 30 Jahren, die ihre Zielgegenstände schneller erreichen oder die Immersion durch innovative Bewegungsmuster steigern wollen, profitieren besonders von der Kombination aus Sprunghöhe erhöhen und B-Hopping. Die Gaming-Community feiert diese Approach als einen der cleversten Wege, um die Levelstruktur zu hacken – ohne verborgene Modifikatoren, sondern durch reine Skill-Optimierung. Tauche ein in die Welt der Movement-Tech und entdecke, wie ein gesteigerter Jump-Boost deine Spielzeit effizienter und spannender macht, ob beim Überwinden von Hindernissen oder beim Sprint zum nächsten Ausgang.
In Escape the Backrooms, dem intensiven Koop-Horror-Erkundungsspiel für 1-4 Spieler, wird jede Bewegung zum Überleben entscheidend. Die Funktion Sprunghöhe verringern bietet dir eine clevere Möglichkeit, um dich in den labyrinthartigen Ebenen noch effektiver anzupassen. Stell dir vor: Du schleichst durch die stickigen Flure von Level 0, während das nervige Summen der Neonröhren deine Sinne schärft. Ein falscher Schritt, ein zu hoher Sprung, und schon lockst du einen Smiler an – hier kommt die reduzierte Sprunghöhe ins Spiel. Diese Anpassung macht deine Bewegungen nicht nur leiser, sondern gibt dir auch mehr Kontrolle in engen Zonen wie den Rohren von Pipe Dreams, wo jede Kollision mit der Decke Chaos bedeuten kann. Schleichen wird zum Kinderspiel, wenn du durch niedrige Gänge huschst, ohne unnötigen Lärm zu machen. Im Team-Modus, besonders in Levels wie Fun oder Electrical Station, sorgt die angepasste Sprunghöhe für synchronisierte Aktionen, sodass keine Mitspieler zurückbleiben oder durch unkoordinierte Sprünge die Gruppe gefährden. Spieler, die sich in den unheimlichen Backrooms bewegen, wissen: Bewegung ist mehr als Fortkommen – sie ist eine Strategie. Mit dieser Feature-Option meisterst du prozedural generierte Hindernisse präziser, reduzierst Frustmomente durch ungewollte Kollisionen und steigerst die Chancen, selbst den Howlern zu entkommen. Ob du alleine oder im Team unterwegs bist, die angepasste Sprunghöhe wird schnell zum unverzichtbaren Teil deiner Überlebenstaktik. Die Community diskutiert schon jetzt, wie diese Mechanik das Schleichen revolutioniert – besonders in dunklen Ecken, wo jeder Lautstärkepegel lebensverändernd sein kann. Also, wenn du deine Bewegung optimieren und die Entitäten ausmanövrieren willst, check das aus: Sprunghöhe verringern ist nicht nur ein Detail, sondern ein Game-Changer in deinem Abenteuer durch die Backrooms.
Escape the Backrooms entführt dich in ein labyrinthartiges Universum aus prozedural generierten Ebenen, wo die Sprunghöhe deines Charakters entscheidend für das Überleben ist. Die normale Sprunghöhe folgt dem ursprünglichen Design der Entwickler und garantiert dir die authentische Erfahrung, die für das Spiel vorgesehen ist. Ob du vor den gruseligen Smilern flüchten oder die kniffligen Rätsel in düsteren Gängen lösen musst, die Bewegungsmechaniken bleiben stets konsistent. Gerade in Level 9223372036854775807, wo du auf wackeligen Stufen die unendliche Treppe überwinden musst, um Level 94 zu erreichen, wird Präzision beim Sprung zum Schlüssel. Die begrenzte Ausdauer von 4 Sekunden erfordert Timing und Übung, um nicht in den Abgrund zu stürzen. In Koop-Modi (1-4 Spieler) sorgt die standardisierte Sprunghöhe für gleiche Voraussetzungen im Team – perfekt für gemeinsame Fluchten durch enge Gänge oder über Spalten. Spieler diskutieren in Foren und Streams oft, wie sich Crouch-Jumping (Hocktaste während des Sprungs nutzen) oder Bunny-Hopping (Sprünge mit Sprint kombinieren) lohnen, um Distanzen effizienter zu meistern. Doch gerade Anfänger unterschätzen, wie sehr die Plattform-Skills durch den Standard-Modus trainiert werden. Wer die Schrecken der Backrooms wirklich meistern will, kommt nicht umhin, die Sprunghöhe zu verinnerlichen – sei es beim Überqueren von Abgründen in Level 37 oder beim Verstecken vor Howlern in Stockwerken mit schwankender Beleuchtung. Die Community betont: Nur durch das Beherrschen der natürlichen Bewegungsmechaniken entstehst du als Profi und meisterst die Levels mit Selbstvertrauen. Nutze die normale Sprunghöhe, um die immersive Atmosphäre und den Adrenalin-Kick des Original-Designs voll auszuschöpfen, statt dich durch unrealistische Anpassungen abzulenken.
In der gruseligen, labyrinthartigen Welt von Escape the Backrooms wird jede Sekunde zur Jagd auf Entitäten oder das Lösen kniffliger Rätsel entscheidend. Mit der Gameplay-Verbesserung 'Unbegrenzte Ausdauer' wird der typische Sprint-Limit-Breaker endgültig ausgeschaltet – kein mehrfaches Abwarten, kein gebremster Flow. Diese Funktion ist ein Game-Changer für alle, die sich durch die prozedural generierten Level bewegen, ohne von der nervigen Ausdauer-Regeneration ausgebremst zu werden. Stell dir vor: Du jagst durch die dunklen Gänge der Elektrischen Station, entkommst knapp einer Verfolgung durch Level-!-Entitäten oder synchronisierst dich im Koop-Modus mit deinem Team, ohne dass das Sprinten irgendwann blockiert. Die Mobilität wird so zum Schlüssel für Survival und Effizienz – besonders in Situationen, wo jeder Schritt zählt. Spieler, die den nervigen Stop-and-Go-Rhythmus satt haben, profitieren von der flüssigen Bewegung, die das Erkundungstempo erhöht und die Angst vor unerwarteten Verfolgungsjagden reduziert. Egal ob du in Level-1-Abenteuern das Tempo hochhältst oder in den tiefsten Backrooms-Leveln die Koordination mit deinem Squad optimierst: Diese Feature-Upgrade verwandelt das Spiel in ein intensiveres Horror-Erlebnis, bei dem du dich wirklich auf die Atmosphäre und die Herausforderungen konzentrieren kannst. Die Ausdauer-Problematik, die viele Gamer frustriert, wird komplett gelöst – kein Stillstand, kein Risiko durch langsame Fortbewegung. Stattdessen wird jede Flucht, jede Entdeckungstour und jede Team-Strategie durch die gesteigerte Mobilität effektiver. Escape the Backrooms wird so zum ultimativen Test deiner Nervenstärke, ohne dass dir die eigene Spielmechanik in die Quere kommt. Ob du nun Entitäten ausweichst, Rätsel meisterst oder einfach nur die beunruhigende Architektur der Backrooms erkunden willst: Mit unbegrenzter Sprint-Freiheit bleibt das Adrenalin-Level konstant hoch – genau wie es ein echter Horror-Enthusiast liebt.
Escape the Backrooms stürzt dich in eine unheimliche Welt aus endlosen Gängen und rätselhaften Räumen, doch mit der spektakulären Fähigkeit der Unbegrenzten Sprünge wird deine Flucht durch die Bewohnbare Zone oder die Dunklen Vororte zu einem völlig neuen Erlebnis. Stell dir vor, du könntest ohne lästige Ausdauerleiste oder Erholungspausen über Wände, Trümmer und erhöhte Plattformen hüpfen – genau das bietet diese Gameplay-Revolution. Kein mehrmaliges Stoppen, keine frustrierenden Momente, wenn du von Smiler verfolgt wirst: Mit endlosen Sprüngen bleibst du immer sprungbereit, um in Sekundenschnelle auf Sicherheitsinseln zu gelangen oder Mandelmilch aufzusammeln, die dir im Kampf gegen die Schrecken der Backrooms helfen. Besonders in Levels wie Run for Your Life! wird die Dynamik rasant gesteigert, denn hier musst du dich durch engste Korridore schlingen, während Hounds gnadenlos deine Spur verfolgen. Durch kontinuierliches Springen und smartes Bunny-Hopping meisterst du diese Szenarien mit atemberaubender Effizienz. Der Jump-Boost Effekt verwandelt die Elektrostation in ein Paradies für Strategen, da du jetzt Schaltkästen auf hohen Ebenen erreichen kannst, ohne den patrouillierenden Entitäten in die Falle zu geraten. Speedrunner profitieren besonders von dieser Innovation, denn durch das Zusammenspiel aus Unendlichen Sprüngen und präzisem Timing lassen sich Abkürzungen entdecken, die bisher unmöglich schienen. Die nervenaufreibenden Level-Layouts verlieren ihren Schrecken, denn statt sich in Sackgassen zu verrennen, bewegst du dich durch die gruselige Atmosphäre wie ein geisterhafter Parkour-Profi. Ob du Smiler durch geschicktes Wall-Jumping entkommst oder in der Bewohnbaren Zone versteckte Ressourcen aufspürst – diese Fähigkeit hebt deine Spielstrategie auf ein komplett neues Niveau. Und das Beste: Die Community feiert diese Entwicklung als Game-Changer, denn jetzt kannst du dich voll und ganz auf die beklemmende Stimmung und die kniffligen Puzzles konzentrieren, statt ständig auf deine Ausdauerleiste zu starren. Tauche ein in die Backrooms und erlebe, wie Unbegrenzte Sprünge deine Koop-Abenteuer mit 1-4 Spielern in eine flüssige Jagd nach Sicherheit und Geheimnissen verwandeln!
Das nervenaufreibende Koop-Horror-Erkundungsspiel Escape the Backrooms wird durch die gezielte Steigerung der Bewegungsgeschwindigkeit zu einem intensiveren Erlebnis für alle, die sich im gelben Labyrinth oder den Poolrooms nicht länger von langsamem Tempo und endlosen Gängen aufhalten möchten. Die Nutzung eines Geschwindigkeitsmultiplikators, egal ob für Gehen oder Sprinten, verwandelt quälende Verfolgungsjagden in Level 1 – besonders bei plötzlichen Begegnungen mit Smilern – in kontrollierte Manöver, bei denen Sekunden entscheidend sind. Spieler, die die Elektrostation nach Schlüsseln oder Schaltern durchkämmen, sparen wertvolle Zeit und fokussieren sich auf Rätsel statt auf stundenlanges Herumirren. Für Speedrun-Enthusiasten ist die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit ein Muss, um Level 0 schneller zu meistern und die Leiter zum Ausgang zu erreichen, ohne von der begrenzten Sprintausdauer (4 Sekunden Aktivität, 4 Sekunden Pause) ausgebremst zu werden. Die Agilität wird durch diese Funktion gesteigert, sodass sowohl Hardcore-Gamer als auch Casual-Explorer profitieren – sei es, um in Echtzeit auf Bedrohungen zu reagieren oder die immersiven Umgebungen ohne Zeitdruck zu genießen. Besonders in Szenarien, in denen die Standardgeschwindigkeit frustrierend wirkt, bietet der Tweak eine nahtlose Balance zwischen Nervenkitzel und spielerischer Freiheit, ohne die düstere Atmosphäre zu zerstören. So wird aus einem Survival-Horror-Trip ein maßgeschneidertes Abenteuer, das sich perfekt an individuelle Spielstile anpasst.
Das Horror-Abenteuer Escape the Backrooms bietet Spielern mit der Funktion 'Bewegungsgeschwindigkeit verringern' eine intensivere Erfahrung in den endlosen Labyrinth-Ebenen. Diese Geschwindigkeitsdebuff-Mechanik zwingt dich, statt wilden Sprints cleveren Timing und Tarnung zu vertrauen, während du durch Level wie 'Dunkle Vororte' oder 'Elektrische Station' schleichst. Die Bewegungseinschränkung transformiert vertraute Gameplay-Routinen – plötzlich wird jede Begegnung mit schnelleren Entitäten zu einem Nervenkrieg, bei dem Mandelmilch-Strategien und Kartenkenntnis über Leben oder Tod entscheiden. Hardcore-Fans nutzen diesen Modus in 'Lauf um dein Leben!' oder 'Röhren-Träume', um ihre Skills unter Extrembedingungen zu beweisen, während Rollenspieler in Coop-Sessions als verletzliche Überlebende noch enger mit dem Team zusammenarbeiten. Selbst Speedrun-Enthusiasten finden hier eine neue Herausforderung: Level 0 mit reduziertem Tempo zu meistern, erfordert präzise Planung und zeigt der Community echte Meisterschaft. Die Schleichherausforderung durchbricht die Monotonie des Standard-Gameplays, verwandelt anfängliche Frustration über häufigere Tode in motivierende Lernprozesse und belohnt taktisches Denken statt reflexhaften Aktionismus. Für Fans von atmosphärischem Survival Horror ist diese Feature eine Tür zu frischen Strategien, tieferem Immersionserlebnis und viralen Gameplay-Momenten – bereit, deine Limits neu zu definieren?
In Escape the Backrooms bildet die reguläre Bewegungsgeschwindigkeit die Grundlage für jede Spielerinteraktion mit den labyrinthartigen Backrooms. Diese Standardgeschwindigkeit ermöglicht es, Level wie die Elektrische Station oder das Verlassene Büro ohne Erschöpfung der Ausdauer zu erkunden, sodass du dich leise an Bedrohungen wie Howler oder Smiler vorbeischleichen kannst. Im Gegensatz zum schnelleren Default-Lauf, der nach etwa vier Sekunden zur Ausdauererschöpfung führt, ist das Basisbewegungssystem darauf ausgelegt, langfristige Überlebensstrategien zu fördern. Gerade in Levels mit begrenzten Ressourcen, wie den Poolrooms, wird deutlich, wie wichtig das gezielte Wechseln zwischen Gehen und Sprinten ist, um entscheidende Momente wie die Flucht vor Skin-Stealern zu meistern. Viele Spieler unterschätzen die Bedeutung der Standardgeschwindigkeit, dabei ist sie der Schlüssel, um präzise mit Objekten zu interagieren, leise zu bleiben und die Ausdauer nicht unnötig zu verbrauchen. Besonders Anfänger kämpfen oft mit der Balance zwischen Tempo und Kontrolle, doch wer die reguläre Bewegungsgeschwindigkeit optimal nutzt, kann sich durch die unheimlichen Gänge bewegen, ohne in Stresssituationen wie Verfolgungsjagden die Übersicht zu verlieren. In der Koop-Horror-Erkundung zählt die Basisbewegung nicht nur zur Grundausstattung, sondern auch zur besten Waffe, um sowohl Rätsel als auch Entitäten geschickt zu umgehen. Die Default-Lauf-Mechanik mag simpel wirken, doch sie ist ein cleveres Designelement, das die Spannung des Spiels steigert und gleichzeitig die Planung der Spieler fordert. Wer also in den Backrooms bestehen will, sollte die Standardgeschwindigkeit nicht unterschätzen – sie ist die unsichtbare Kraft, die zwischen Leben und Tod entscheidet.
Wer als Überlebender in der beklemmenden Backrooms-Welt bestehen will, braucht mehr als nur schnelle Reflexe – die 'Bewegung einfrieren'-Mechanik ist euer geheimes Ass im Ärmel, um die unheimlichen Kreaturen wie Wretches und Smiler auszutricksen. Gerade in Levels wie dem blinden Horror von Level 6, wo der Wretch bei jedem Fußschritt zum Jäger wird, oder Level 9 mit seiner Neighborhood Watch, die kilometerweit lauscht, verwandelt sich panisches Herzklopfen in kalte Berechnung, wenn ihr euch in Schränken versteckt und jede Bewegung auf Eis legt. Diese Technik ist kein simples Pause-Button, sondern eure Rettungsleine, um die knappe Ausdauer zu regenerieren, während draußen die Gefahr lauert – ob im Sprint-Marathon durch Level ! oder beim präzisen Timen von Rätseln in labyrinthischen Ebenen. Cleveres Schleichen wird zum Lifestyle: Duckt euch hinter Mauern in Level 37.2, wenn der Clump durch die stummen Pfützen jagt, oder nutzt die Stille zum Planen eures nächsten Moves, wenn Skin Stealer in Level 55.1 euch in die Enge treiben. Die 'Bewegung einfrieren'-Fähigkeit macht euch zum Schattenmeister, der nicht nur überlebt, sondern die Backrooms dominiert – und genau das suchen Spieler, wenn sie nach Tipps zum Entitätenvermeiden oder Verstecken-Secrets suchen. Egal ob Solo oder im Team: Wer diese Mechanik beherrscht, schlägt nicht nur Entitäten, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen, denn hier treffen die heißesten Long-Tail-Keywords auf echte Spieler-Praxis. Von der Ausdauer-Optimierung bis zur Jagd-Strategie – dieser Guide ist eure Roadmap, um die Backrooms zu entfesseln.
Escape the Backrooms Mods Guide: Unlimited Stamina & Stealth Moves for Hardcore Runs!
Mods Escape the Backrooms (ETB) : Tricks Épiques pour Sprint Illimité & Sauts Boostés | Modz.fr
ETBR Mod: Unbegrenzte Ausdauer & taktische Sprint-Strategien für 1-4 Spieler
Mods Estratégicos para Escape the Backrooms: Resistencia, Salto y Velocidad Épicos
백룸 탈출: 무한 스태미나, 점프 높이 조절로 역동적 탈출 전략
Escape the Backrooms攻略|無限スタミナ・移動速度調整で脱出成功率UP!
Escape the Backrooms: Modos Épicos para Correr, Pular e Sobreviver com Estilo!
Escape the Backrooms: Моды для выживания, бесконечные прыжки и ускорение
Escape the Backrooms: تعزيزات البقاء الملحمية | حيل الركض والقفز والطاقة
Sie können auch diese Spiele genießen